Durch einen technischen Defekt hat die Brandmeldeanlage des Einkaufszentrums ausgelöst. Die Anlage lies sich nicht zurücksetzen und wurde vorübergehend abgeschaltet und an den Betreiber übergeben.
Fahrzeug: MTW
Einsatz Nr. 009/2012 – Regenwasser hebt Kanaldeckel – Nieder-Mörlen
Nach starken Regenfällen hob das Regenwasser einen Kanaldeckel an. Die Besatzung des MTW reinigte das Sieb des Gullis und setzte den Deckel wieder ein.
Einsatz Nr. 005/2012 – Wasserrohrbruch – Nieder-Mörlen, In den Nussgärten
Bei der ersten Lageerkundung wurde ein geplatztes Wasserrohr festgestellt. Nachdem durch die Feuerwehr der Haupthahn abgedreht war, wurde mittels I-Sauger mit dem Absaugen des Wassers aus den Kellerräumen begonnen. Bald wurde festgestellt, dass das Wasser aus dem Wasserablauf an der Kellertreppe ständig nachdrückte. Aus diesem Grund war auch die benachbarte Einliegerwohnung betroffen. Zwei Kameraden aus der Bereitschaft der FF Nieder-Mörlen fuhren deshalb mit dem MTW zum Stützpunkt, und rückten mit dem GWG2 zur Einsatzstelle aus. Nun konnte mit zwei I-Saugern parallel gearbeitet werden. Nachdem das angestaute Wasser aus dem Abfluss abgesaugt war, konnte dann auch das Wasser aus dem Keller und der Einliegerwohnung abgesaugt werden.
Einsatz Nr. 022/2011 – Brennt Gartenhütte – Bad Nauheim, Goldsteinstr.
Es brannte eine Gartenhütte. Das Feuer wurde von den Kameraden der Kernstadtwehr gelöscht, die FF Nieder-Mörlen musste nicht mehr tätig werden.
Einsatz Nr. 014/2011 – Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person – Nieder-Mörlen, Frankfurter Str.
Zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Golf und einem VW-Bus kam es am frühen Dienstag morgen gegen 6:00 Uhr in Nieder-Mörlen. Auf der Frankfurter Strasse, Höhe der Einfahrt „In die Nussgärten“, stießen aus noch unbekannter Ursache die beiden Fahrzeuge frontal zusammen. Der Fahrer des Golfs wurde dabei in seinem PKW eingeklemmt, blieb aber bei Bewusstsein. Der Fahrer des VW-Busses wurde noch vor Eintreffen der Feuerwehr mit einem RTW ins Krankenhaus verbracht. Die Feuerwehr Nieder-Mörlen, welche mit ihrem LF 8/6 zuerst an der Einsatzstelle eintraf, übernahm zusammen mit der NEF und RTW Besatzung die Betreuung des Eingeklemmten sowie die Verkehrsabsicherung und stellte den Brandschutz sicher. Die Frankfurter Strasse wurde in beiden Richtungen voll gesperrt. Nach Eintreffen der Kameraden aus Bad Nauheim mit dem RW, wurde die Person mittels hydraulischen Rettungsgerät befreit. Die Rettung gestaltete sich nicht so einfach, wie am Anfang angenommen, da die Person im Fußraum zwischen den Pedalen ebenfalls eingeklemmt war. Nachdem die Person befreit war, wurde noch ausgelaufenes Motoröl und Kühlflüssigkeit mit Bindemittel aufgenommen und die Einsatzstelle gereinigt. Um kurz vor 8 Uhr konnte die Strasse dann durch die Polizei wieder frei gegeben werden und um 8:35 Uhr war der Einsatz beendet.
Text und Bilder: Dirk Kahlert (FF Nieder-Mörlen)
Einsatz Nr. 026/2010 – Person unter Zug – Bahnstrecke Bad Nauheim-Butzbach
Mit diesem Stichwort wurden die Feuerwehren Bad Nauheim, Nieder-Mörlen und Glauburg alarmiert. Außerdem wurde ein RTW, die Polizei, der Notfallmanager Bahn und die Notfallseelsorge zur Einsatzstelle gerufen. Eine Person war von einem Zug erfasst und tödlich verletzt worden.
Einsatz Nr. 023/2010 – Dachstuhlbrand – Nieder-Mörlen, Frankfurter Str.
Nieder-Mörlen: Feuer im Anbau des ehemaligen Hotels „Frauenwald“
04.10.2010 – Bad Nauheim-Nieder-Mörlen (ütz). Großalarm für die Bad Nauheimer Feuerwehren am Sonntagmorgen: Aus noch nicht geklärter Ursache war das Dachgeschoss des ehemaligen Hotels »Frauenwald« in Brand geraten. Die Feuerwehren aus allen Stadtteilen wurden gerufen und hatten das Feuer in rekordverdächtiger Zeit gelöscht: Der Alarm war um 9.14 Uhr gegeben worden, um 9.45 Uhr war das Feuer aus. Durch den Brand selbst wurde niemand verletzt. Allerdings erlitt Stadtbrandinspektor Ronald Neumann bei einem Sturz in dem Gebäude eine leichte Verletzung am Arm. Der entstandene Sachschaden liegt nach einer vorläufigen Schätzung der Polizei bei rund 100 000 Euro.
Der erste Feuerwehrmann, der vor Ort war, war der Pressesprecher des Kreisfeuerwehrverbands, Robert Winkler. Er wohnt in Nieder-Mörlen und hatte nur einige Meter zu laufen. Als er ankam, schlugen die Flammen aus zwei Fenstern der Gaube des Anbaus im Hof. Kurz nach ihm trafen die ersten Einsatzkräfte ein, und da brannte das Dachgeschoss in voller Breite; Ziegel waren schon durch die verbrannten Dachlatten ins Innere gefallen.
Zunächst wurde das Feuer von der Drehleiter aus bekämpft, die in den engen Hof gefahren worden war. Die Feuerwehrleute stiegen dann von ihr aus durch die Fenster ein, nachdem die Flammen eingedämmt waren. Gleichzeitig nahmen Trupps, die durchs Treppenhaus in das Gebäude vordrangen, die Brandbekämpfung vor. »Wir haben uns praktisch aufeinander zu bewegt«, berichtete Neumann. Er selbst zog sich bei einem Sturz in dem Gebäude eine Verletzung am Arm zu und wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. »Es ist nur eine Prellung, gebrochen ist nichts«, sagte er nach der Untersuchung.
Die Dachwohnung, in der der Brand ausbrach, war unbewohnt. »Es sah eher aus wie ein Lagerraum«, sagte ein Feuerwehrmann zur Kripo, die wie weitere Polizeikräfte und Rettungsdienste vor Ort war. Heute werden die Brandermittler der Kripo die Brandursache untersuchen.
Einer der Bewohner des Hauses ist Markus Händel. Wie er berichtete, hatte er von dem Feuer zunächst nichts mitbekommen. Eine Nachbarin sei durch das Haus, in dem sieben Mietparteien wohnen, gelaufen und habe alle herausgeklingelt. »Wir sind auf die Straße und haben uns den Feuerwehreinsatz angesehen«, so Händel. Und fügte an: »Die haben das souverän gemacht, das muss man einmal sagen.«
Zugegen waren auch der Bad Nauheimer Brandschutzdezernent Peter Baumann, Stadtrat Wolfgang Mahr und der stellvertretende Kreisbrandinspektor Michael Kinnel. Baumann konnte den Bewohnern gegen 10.45 Uhr mitteilen, dass das Haus nicht einsturzgefährdet ist. Sie könnten in ihre Wohnungen zurückkehren, allerdings gebe es aus Sicherheitsgründen – das Löschwasser tropfte durch die Decken – kein Wasser, keinen Strom und keine Heizung. Daher war er damit beschäftigt, Unterkünfte für die Bewohner zu besorgen.
Die Einsatzleitung hatte zunächst Nieder-Mörlens Wehrführer Bernd Hartmann. Er wurde abgelöst von Stadtbrandinspektor Ronald Neumann und seinem Stellvertreter Wolfgang Löffler. 64 Feuerwehrleute waren bei dem, so Robert Winkler, Mittelbrand, im Einsatz. Vorsorglich bestellt worden war die Drehleiter aus Friedberg, die aber nicht eingesetzt werden musste. Das THW aus Friedberg wurde gerufen, um das Dach provisorisch abzudichten.
Quelle: Wetterauer Zeitung online (04.10.2010)
Bilder: Robert Winkler (FF Nieder-Mörlen)
Einsatz Nr. 020/2010 – Wasser in Baugrube – Nieder-Mörlen, Georgenstr.
Die Alarmierung erfolgte telefonisch.
Einsatz Nr. 016/2010 – Wasser im Keller – Nieder-Mörlen, Nieder-Mörler-Str.
In unmittelbarer Nähe des Gerätehauses stand ein Keller unter Wasser. Das Wasser wurde mit einem I-Sauger entfernt.
Einsatz Nr. 014/2010 – Wasser im Keller – Nieder-Mörlen, Martinusstr.
Infolge eines heftigen Gewitters stand der Keller unter Wasser. Nach Beseitigung des Wassers und Rückkehr ins Gerätehaus, blieb die Mannschaft einsatzbereit, da noch mit Folgeeinsätzen zu rechnen war.